Einführung
Zielgruppen
Kernfunktionen
Metadatenschema
baureka.storage
Best Practice
Support

Rechte Dritter

28. August 2024 ~1 Minute f.martin

Entscheidungsbaum: Risiko-Einschätzung bei Forschungsdaten in der Bauforschung.

Diese Handreichung wurde in enger Zusammenarbeit der DFG-geförderten Projekte NFDI4Culture (Fördernummer 441958017) und baureka.online (Fördernummer 454194613) erarbeitet.

Der Entscheidungsbaum soll es Forschenden erleichtern, etwaige Risiken und Pflichten bei der Nutzung und Verarbeitung von Daten im Rahmen der Forschung abzuschätzen und einen ersten Überblick über mögliche zu klärende Fragen geben. Ausgehend von dem Überblick über die eigenen Daten anhand der W-Fragen teilt sich der Entscheidungsbaum bzw. Risikobaum auf in drei Abschnitte: Urheberrecht, Datenschutzrecht und nicht geschützte Daten. In den Abschnitten zum Urheber- und Datenschutzrecht befindet sich eine Risiko-Skala, anhand derer der Umfang an Risiken und damit einhergehenden Verpflichtungen eingeordnet werden. Die Verpflichtung und das Risiko für betroffene Personen beginnt mit jeder Datenverarbeitung, steigt aber einzelfallabhängig. Das führt wiederum zu einem umfangreicheren Pflichtenumfang. Risiken können also – wie die Pfeile an den Seiten der Risikoskalen zeigen – mit Maßnahmen minimiert werden. Es handelt sich also nicht um eine endlose Risiken-Spirale, sondern wie bei einer Waage um ein Austarieren von Risiken und schützenden Maßnahmen.

https://doi.org/10.5281/zenodo.10079014

Sie werden nun zur Test-Umgebung von baureka.online weitergeleitet!

An dieser Stelle würden Sie zur Testinstanz von baureka.online weitergeleitet werden. Leider ist diese vorübergehend nicht erreichbar. Wir bemühen uns, die Testinstanz möglichst bald wieder zugänglich zu machen und bitten um Ihr Verständnis!

Weiter