Einführung
Zielgruppen
Kernfunktionen
Metadatenschema
baureka.storage
Best Practice
Support

Objektstrukturierung

28. August 2024 ~1 Minute f.martin

Die wichtigste Quelle für Historische Bauforschung ist die gebaute und (nicht gebaute) Architektur. Die systematische Ablage der an der Quelle (dem Objekt) erhobenen Daten verbessert die Auffindbarkeit und somit die Nachnutzbarkeit dieser Daten.

Sind Daten zu großen, mehrteiligen oder mehreren Objekten erhoben worden kann die Aufteilung der Daten unter mehrere (Teil)-Objekte sinnvoll sein. Die Definition eines Objekts erfolgt dabei auch aufgrund der Projektziele und der daraufhin entwickelten Fragestellungen. Ein Objekt kann eine Bauwerksgruppe sein, ein einzelnes Bauwerk, einzelne oder mehrere Bauwerksteile oder auch einzelne Bauwerkselemente sowie konstruktive Bestandteile oder architektonische Flächen.
Objekte innerhalb eines Projektes sind in ihrer Anzahl nicht begrenzt und können vielfach angelegt und zu einander in ein hierarchisches Verhältnis gestellt werden werden.

Diese DREI Varianten der Objektstrukturierung bilden den Großteil der auftretenden Konstellationen ab.

(Falls Eure Struktur nicht durch eine dieser drei Varianten abgedeckt wird, meldet Euch gerne unter info@baureka.online)

Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau – wir bitten um Ihr Verständnis. Weitere Informationen folgen.

Sie werden nun zur Test-Umgebung von baureka.online weitergeleitet!

An dieser Stelle würden Sie zur Testinstanz von baureka.online weitergeleitet werden. Leider ist diese vorübergehend nicht erreichbar. Wir bemühen uns, die Testinstanz möglichst bald wieder zugänglich zu machen und bitten um Ihr Verständnis!

Weiter