Am 4. und 5. Mai 2023 wird die Community-Tagung Auf Daten bauen // Build on Data des DFG-Projekts baureka.online zum Thema Forschungsdaten in der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin (Forum des Instituts für Architektur) stattfinden.
Das erwartet Sie:
Vorträge zum Forschungdatenmanagement
Poster der Fachcommunity
Lightning-Talks zu den Postern
Abendvortrag
Workshops/Roundtables u.a. zu Datenqualität, Datenpublikation und Interoperabilität
Exkursion zu aktuellen Projekten und historischen Gebäuden in Berlin
Im Forschungs- und Praxisalltag der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege entstehen große Mengen an Daten, die in der Regel objektgebunden sind. Sie besitzen einen großen Mehrwert für alle, die sich ebenfalls mit dem jeweiligen Forschungsobjekt oder mit verwandten Objekten beschäftigen. Dennoch sind diese von der Community zusammengetragenen Daten noch kein Allgemeingut. Die Entwicklung digitaler Dienste, welche diese Daten für alle sichtbar und unter Berücksichtigung bestimmter Rechtsgrundlagen nachnutzbar machen, steht noch am Anfang.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitsabläufe in der Bauforschung und -dokumentation sowie in der Architekturplanung nimmt der Bedarf an geeigneten Speichermedien und an Sicherungskonzepten stetig zu. Große Teile der Datenkonvolute werden lokal gespeichert und werden im besten Fall gemäß einer spezifischen Projektlogik sortiert und abgelegt. Diese wertvollen Forschungsdaten sind oftmals für andere Personen unzugänglich. Aufgrund dieser Praxis ist die Gefahr eines Datenverlustes relativ hoch. Eine Nachnutzung der Daten durch Dritte, beispielsweise unter neuer Fragestellung, lässt sich nicht anschließen. Darüber hinaus wird der fachspezifische Diskurs grundsätzlich eingeschränkt, wenn allein die direkt Beteiligten Zugriff auf die Forschungsdaten haben.
Das fachspezifische Forschungsdatenportal baureka.online für die Historische Bauforschung soll diese Lücke in den Arbeitsprozessen schließen. baureka.online ist ein DFG-gefördertes Projekt aus der Community für die Community. Das Datenportal soll die Grundlagen für einen zeitgemäßen, professionellen Umgang mit digitalen Daten schaffen und die Möglichkeit eröffnen, unseren digitalen Datenbestand auch anderen Interessierten unter bestimmten rechtlichen Bedingungen zugänglich zu machen. Dafür ist baureka.online modular aufgebaut: das Modul baureka.storage dient als Repositorium für die langfristigen Datenarchivierung, während über das Modul baureka.index die Forschungsdaten sowohl in baureka.storage als auch in externen Repositorien auffindbar gemacht werden sollen.
Unsere Community-Tagung richtet sich an alle, die sich mit historischer Gebäudesubstanz beschäftigen und die digitale Daten an gebauten Objekten erheben. Im gemeinschaftlichen Diskurs sollen die Bedarfe, die sich im Kontext der Archivierung und der Nachnutzung von digitalen Daten ergeben, definiert sowie Qualitätskriterien für den Umgang mit diesen Daten in der Bauforschung und Denkmalpflege thematisiert werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine neue Forschungsumgebung entwerfen, in der wir zukünftig kooperativ auf unsere Daten bauen können.
Wir laden Sie alle zur Community-Tagung am 4. und 5. Mai 2023 nach Berlin ein.
vorläufiges Programm (Stand 19.1.2023)
Donnerstag, 4. Mai 2023
9:00 Begrüßungen
9:45 Matthias Razum (FIZ Karlsruhe), Warum Forschungsdatenmanagement?
10:00 - 13:00 Session 1 - Das Forschungsdatenportal baureka.online
Anke Naujokat (RWTH Aachen) - Hermann Schlimme (TU Berlin), Vision und Arbeitsstand
im Blickpunkt: baureka.storage, erläutert anhand von Pilotprojekten
im Blickpunkt: baureka.index, erläutert anhand von Pilotprojekten
14:00 - 17:00 Session 2 - Projekte und Perspektiven aus der Fachcommunity
Poster mit Kurzvorträgen
19:00 Keynote Franziska Boehm (FIZ Karlsruhe), Immaterialgüterrecht
Freitag, 5. Mai 2023
9:00-12:00 Session 3 - Workshops und Round Tables
Workshop 1 - Dateneingabe in baureka.online
Workshop 2 - Gute Forschungsdaten erzeugen/FDM in der Lehre
Workshop 3 - Neue Wege der Datenpublikation
Workshop 4 - Interoperabilität von Daten
12:30 Schlussdiskussion
im Anschluss an die Tagung ca. 15:00 Führung/Besichtigung in Berlin
Hier finden Sie das Programm als PDF zum Download.
Bereits jetzt können Sie sich für eine Teilnahme vor Ort in Berlin oder per Zoom registrieren. Über die folgenden Links gelangen Sie zu einem Formular auf unserer Projekt-Webseite von baureka.online.
Registrieren Sie sich hier für eine Teilnahme vor Ort
Registrieren Sie sich hier für eine Teilnahme per Zoom
Das DFG-Projekt baureka.online veranstaltet am 4. und 5. Mai 2023 in Berlin (Forum des Instituts für Architektur, Technische Universität Berlin) eine Community-Tagung zum Thema „Forschungsdaten in der Historischen Bauforschung und in der Denkmalpflege“.
Die Community der Bauforschung und Denkmalpflege ist eingeladen, sich aktiv an der Tagung zu beteiligen. Zum Tagungskonzept können Sie sich hier informieren. Gesucht werden Beiträge aus der akademischen Forschung, aus der Denkmalpflege und aus Architekturbüros (Bauen im Bestand), die sich mit der Organisation und Strukturierung digitaler Daten beschäftigen.
Anhand konkreter Beispiele sollen folgende Themen adressiert werden:
A – Erhebung und Verarbeitung digital nativer Forschungsdaten
B – Digitalisierung von bestehenden Forschungsdaten
C – Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdatenmanagement
D – Nachnutzung von Forschungsdaten
E – Datenformate und -standards: interoperabel und fair
Die Beiträge werden im Rahmen eines 5-minütigen Kurzvortrags (Powerpoint-Präsentation) im Vortragssaal in Präsenz vorgestellt. Zusätzlich soll ein wissenschaftliches Poster (DIN A0) angefertigt werden, das während der Tagung ausgestellt wird. Die Veröffentlichung der Beiträge ist als Short Paper (3-5 Seiten) vorgesehen.
Interessierte werden gebeten, ihren Beitrag in einem kurzen Abstract (max. 2000 Zeichen) zu skizzieren. Bitte ordnen Sie sich einem (oder mehreren) der oben genannten Themen (A - E) zu und teilen Sie uns Ihre Erwartungen an die Tagung mit. Konferenzsprachen auf der Tagung sind Deutsch und Englisch.
Die Reisekosten (Fahrt- und Übernachtungskosten) werden für eine Vertreterin/einen Vertreter pro Beitrag im üblichen Umfang übernommen. Wenn Sie Interesse an einer kostenlosen Kinderbetreuung haben, melden Sie es bitte an.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und die Einreichung von Abstracts bis zum 1. März 2023.
Hier können Sie Ihre Bewerbung hochladen:
Abstract für Call for Contributions hochladen
oder schreiben Sie uns an:
info@baureka.online
Hier finden Sie den Call als PDF zum Download.
Die Community-Tagung wird im Forum des Architektur-Gebäudes der TU Berlin stattfinden. Zu gegebener Zeit werden Sie hier weitere Informationen zu den für die Tagung relevanten Orten finden.
Forum des Architektur-Gebäudes der TU Berlin
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin